Wie kann Wissenschaft durch Kunst inspiriert werden – und umgekehrt? Welche Parallelen gibt es in der Arbeit von Forschenden und Kreativen? Wie können sie vom gegenseitigen Dialog profitieren? Diesen Fragen geht das neue Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design« nach, das in der Fraunhofer-Gesellschaft gegründet wurde. Durch den interdisziplinären Diskurs zwischen angewandter Forschung und Kunst sollen auch mit künstlerischen Methoden gesellschaftliche Herausforderungen identifiziert und ihnen begegnet werden. In der Wissenschaft wie in der Kunst geht es darum, neue Ansätze aufzuzeigen, Zusammenhänge zu erkennen und neue Ideen zu entwickeln. In beiden Disziplinen ist der Weg zur Erkenntnis nicht immer geradlinig und das Ziel oft nicht direkt erreichbar.
Das Netzwerk ergänzt die erfolgreich etablierte Veranstaltungsreihe »Wissenschaft und Kunst im Dialog«, die vor über 10 Jahren im Fraunhofer-Haus in München entstanden ist und seither Wissenschaft- und Kunstprojekte zusammenführt.
In seiner Aufbauphase umfasst das Netzwerk 19 Fraunhofer-Institute und Einrichtungen sowie die Fraunhofer-Zentrale als Mitglieder.
Ziele und Aufgaben des Netzwerks WKD sind:
- Interdisziplinäres Forum, um Lösungsansätze zu komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln
- Öffentliche Ausstellungen
- Wanderausstellungen zur Darstellung der Netzwerkaktivitäten in den einzelnen Mitgliedsinstituten
- Unterstützung von Künstlerresidenzen an Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft (Siehe Programm „Artist in Lab“)
Weiterführende Links:
· Wasser – Ressource des Lebens (13. März 2017, Fraunhofer-Haus in München)
· Unsere Meere und Ozeane (6. Juni 2016, Fraunhofer-Forum in Berlin)